„Im Namen der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken …“

Urteile sowjetischer Militärtribunale (SMT) in Dresden

  • Name
    ID
  • Geburts­datum
    Geburts­ort
  • Verurteilungs­datum
  • Nachname: Heyden
    Charlotte
  • Vorname: Charlotte
  • Geburtsdatum: 2.3.1902
    Görlitz
  • Geburtsort: Görlitz
  • Verurteilungsdatum:13.8.1949
  • Mehr:
  • Gericht:OSO (Sonderberatung NKWD/MWD/MGB)
  • Gerichtsort:Dresden (Münchner Platz)
  • Strafnormen: Art. 58-11, StGB RSFSR
    Art. 58-4, StGB RSFSR
    Art. 58-6, StGB RSFSR
  • Strafmaß:25 Jahre
  • Haftorte: Dresden (Münchner Platz)
    Sachsenhausen (Speziallager)
    Brest (Gefängnis Nr. 1)
    Orscha
    Dubrawlag
    Potma (Dubrawlag)
    Tapiau
    Frankfurt (Oder) (Lager Nr. 69)
  • Fotos:
    Hinweis: Für eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für eine Veröffentlichung, bedarf es der Zustimmung der Dokumentationsstelle Dresden. Bitte kontaktieren Sie uns dazu.
  • Weitere Dokumente:Hinweis: Für eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für eine Veröffentlichung, bedarf es der Zustimmung der Dokumentationsstelle Dresden. Bitte kontaktieren Sie uns dazu.
  • Kurzbiografie:Verhaftet als Mitglied einer liberalen Oppositionsgruppe in Görlitz

    Charlotte Heyden, geborene Kasper, wuchs in Görlitz auf. Ihr besonderes Interesse für soziale Fragen mündete in eine Ausbildung im Arbeitsamt Görlitz. Die in Aussicht stehende Stelle bei der Berufsberatung konnte sie jedoch nach der nationalsozialistischen Machtergreifung wegen „politischer Unzuverlässigkeit“ nicht antreten.

    Wenige Monate nach Ende des Zweiten Weltkrieges, Ende Oktober 1945, übertrug man ihr die Abteilung für weibliche Berufsberatung im Görlitzer Arbeitsamt. Sie trat der Liberal-Demokratischen Partei (LDP) bei und wurde nach den Kommunalwahlen im Oktober 1946 in den Rat der Stadt Görlitz gewählt. Dort übernahm sie das Dezernat für Handel und Versorgung.

    Ihre ablehnende Haltung gegenüber der Etablierung der kommunistischen Diktatur durch die SED und die sowjetische Besatzungsmacht führte sie mit Gleichgesinnten zusammen. Sie wurde Mitglied einer Oppositionsgruppe um den Fraktionsvorsitzenden der LDP im Görlitzer Stadtparlament, Dr. Walter Schade. Die Gruppe nahm unter anderem Kontakt zum SPD-Ostbüro in Westberlin auf.

    Die sowjetische Geheimpolizei zerschlug die Gruppe im Herbst 1947. Am 28. Oktober wurde Charlotte Heyden auf einer Dienstfahrt nach Berlin durch sowjetische Sicherheitsorgane verhaftet und anschließend in die Haftanstalt Münchner Platz eingeliefert. Nach fast zweijähriger Untersuchungshaft verurteilte sie die Sonderberatung des Ministeriums der Staatssicherheit der UdSSR (OSO) per Fernurteil am 13. August 1949 nach den Artikeln 58-4 (Begünstigung der internationalen Bourgeoisie), 58-6 (Spionage) und 58-11 (illegale Gruppenbildung) des StGB der RSFSR zu 25 Jahren Haft. Ebenfalls festgenommen und gesondert verurteilt wurden Walter Adam, Ursula Hupka, Willi Leisten, Horst Otte und Dr. Helmut Schaefer. Dr. Walter Schade verstarb noch vor der Verurteilung während der Haft am Münchner Platz.

    Über das sowjetische Speziallager Sachsenhausen wurde Charlotte Heyden im November 1949 in die UdSSR deportiert. Ihre Strafe verbüßte sie im DubrawLag (Eichenhainlager) bei Potma in Mordowien. Am 27. Dezember 1953 entließ man die von den jahrelangen Entbehrungen Gezeichnete und schwer Erkrankte. Bereits im Januar 1954 flüchtete sie von Görlitz nach Westdeutschland. Sie trat der SPD bei und engagierte sich später als Leiterin der Berliner Zweigstelle des Ostbüros der SPD für Flüchtlinge und politisch Verfolgte aus der DDR.

    Am 2. April 1990 wurde Charlotte Heyden auf der Grundlage eines Erlasses des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR vom 16. Januar 1989 „Über zusätzliche Maßnahmen zur Wiederherstellung der Gerechtigkeit in Bezug auf Opfer von Repressionen in den 30er- und 40er- sowie am Beginn der 50er-Jahre“ posthum rehabilitiert. Ihre Leidensgenossin und Mitarbeiterin im SPD-Ostbüro Käthe Fraedrich verarbeitete ihr Schicksal und die gemeinsamen Hafterfahrungen am Münchner Platz und in den sowjetischen Lagern im 2001 erschienenen Roman „Im Gulag der Frauen“.
  • Identifikationsnr.:700808
  • Nachname: Heyder
    Rolf
  • Vorname: Rolf
  • Geburtsdatum: 23.4.1928
     
  • Geburtsort:  
  • Verurteilungsdatum:9.3.1950
  • Mehr:
  • Gericht:SMT
  • Gerichtsort:Dresden
  • Strafnormen: Art. 58-6/1, StGB RSFSR
  • Strafmaß:25 Jahre
  • Haftorte: Dresden
    Bautzen I
  • Identifikationsnr.:698812
  • Nachname: Heydrich
    Gertrud
  • Vorname: Gertrud
  • Geburtsdatum: 2.7.1909
    Kairo
  • Geburtsort: Kairo
  • Verurteilungsdatum:4.9.1948
  • Mehr:
  • Gericht:SMT Sachsen (SMA/Land)
  • Gerichtsort:Dresden
  • Strafnormen: Art. 16-17-107, StGB RSFSR
  • Strafmaß:6 Jahre
  • Haftorte: Dresden (NKWD/MWD)
    Sachsenhausen (Speziallager)
  • Identifikationsnr.:698813
  • Nachname: Heyne
    Herbert
  • Vorname: Herbert
  • Geburtsdatum: 12.5.1928
    Pürsten / Borna
  • Geburtsort: Pürsten / Borna
  • Verurteilungsdatum:10.3.1948
  • Mehr:
  • Gericht:SMT Sachsen (SMA/Land)
  • Gerichtsort:Dresden
  • Strafnormen: Art. 19-58-8, StGB RSFSR
    Art. 58-10/2, StGB RSFSR
    Art. 58-11, StGB RSFSR
  • Strafmaß:25 Jahre
  • Haftorte: Bautzen (Speziallager)
    Bautzen I
  • Fotos:
    Hinweis: Für eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für eine Veröffentlichung, bedarf es der Zustimmung der Dokumentationsstelle Dresden. Bitte kontaktieren Sie uns dazu.
  • Weitere Dokumente:Hinweis: Für eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für eine Veröffentlichung, bedarf es der Zustimmung der Dokumentationsstelle Dresden. Bitte kontaktieren Sie uns dazu.
  • Identifikationsnr.:698818
  • Nachname: Heynitz
    Benno von
  • Vorname: Benno von
  • Geburtsdatum: 22.12.1924
    Dresden
  • Geburtsort: Dresden
  • Verurteilungsdatum:20.11.1947
  • Mehr:
  • Gericht:SMT Sachsen (SMA/Land)
  • Gerichtsort:Dresden (Münchner Platz)
  • Strafnormen: Art. 58-10/2, StGB RSFSR
    Art. 58-11, StGB RSFSR
  • Strafmaß:25 Jahre
  • Haftorte: Dresden
    Bautzen II
    Dresden (Münchner Platz)
    Bautzen (Speziallager)
    Bautzen I
    Brandenburg-Görden (StVA)
    Berlin-Hohenschönhausen (Lager X)
    Luckau (StVA)
  • Fotos:
    Hinweis: Für eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für eine Veröffentlichung, bedarf es der Zustimmung der Dokumentationsstelle Dresden. Bitte kontaktieren Sie uns dazu.
  • Weitere Dokumente:Hinweis: Für eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für eine Veröffentlichung, bedarf es der Zustimmung der Dokumentationsstelle Dresden. Bitte kontaktieren Sie uns dazu.
  • Kurzbiografie:Anklage: „Sozialdemokratismus“

    Der gebürtige Dresdner wuchs als Sohn des promovierten Juristen Aurel von Heynitz und Ilse von Wuthenau zusammen mit seinem drei Jahre älteren Bruder Wichard auf dem Rittergut Weicha bei Bautzen auf. Wegen ihrer antinationalsozialistischen Einstellung wurde die Familie 1935 faktisch enteignet. Der Vater starb im März 1938, den geistig leicht behinderten Wichard ermordeten die Nationalsozialisten am 8. Mai 1941 in der Landesanstalt Pirna-Sonnenstein. Benno von Heynitz begann, ausländische Sender abzuhören, von gegnerischen Flugzeugen abgeworfene Flugblätter zu sammeln und oppositionelle Kettenbriefe weiterzuverbreiten. Im September 1942 meldete er sich freiwillig zur Wehrmacht, in der er als Unteroffizier diente. Während eines Einsatzes erlitt er eine schwere Lungenverletzung.

    Im Mai 1945 kehrte Benno von Heynitz nach Weicha zurück und arbeitete zunächst als Knecht. Nach dem Besuch eines achtmonatigen Neulehrerkurses unterrichtete er ab 1. September 1946 in der Volksschule von Baruth bei Bautzen.

    Bereits im Juli 1945 war er in die LDP eingetreten, um den demokratischen Neuaufbau aktiv mitzugestalten. Er gründete einen Ortsverein in Gröditz bei Bautzen und übernahm dessen Vorsitz. Schon bald erkannte er, dass die Besatzungsmacht und die deutschen Kommunisten in der sowjetischen Besatzungszone eine neue Diktatur errichteten. Diese Einsicht war vor allem Ergebnis der erzwungenen Vereinigung von SPD und KPD sowie von Fälschungen bei den Gemeindewahlen am 1. September 1946 in Gröditz. Benno von Heynitz setzte sich für eine selbstständige SPD in der SBZ ein und nahm Kontakt zu West-Berliner Sozialdemokraten auf. In der Folge scharte er drei Mitstreiter um sich. Gemeinsam begannen sie, im August 1947 mehrere tausend Flugblätter, Broschüren und Plakate zu verteilen, auf denen die Wiederzulassung der SPD in der SBZ gefordert wurde.

    Nachdem einer der Mitstreiter auf frischer Tat durch eine Polizeistreife ertappt und zwei weitere verhaftet worden waren, flüchtete Benno von Heynitz nach West-Berlin. Dort unterrichtete er die SPD über die Verhaftungen. Er beging anschließend jedoch den Fehler, eine Cousine in Potsdam aufzusuchen, die bereits überwacht wurde. Bei ihr wurde er am Vormittag des 23. August 1947 verhaftet.

    Nach knapp dreimonatiger Untersuchungshaft bei der K 5 und der sowjetischen Geheimpolizei in Bautzen und Dresden verurteilte das Militärtribunal der Sowjetischen Militäradministration des Landes Sachsen den 22-Jährigen am 20. November 1947 am Münchner Platz in Dresden auf der Grundlage von Artikel 58-10, Abschnitt 2 und Artikel 58-11 StGB der RSFSR zu 25 Jahren Haft in einem „Besserungsarbeitslager“. Mit ihm wurden auch seine Mitstreiter Peter Cremer, Paul Wukasch und Hellmut Wenke abgeurteilt.

    Die Haftstrafe verbüßte Benno von Heynitz im Speziallager Bautzen, in den DDR-Strafvollzugsanstalten Bautzen, Brandenburg-Görden und Luckau sowie im Haftarbeitslager X Berlin-Hohenschönhausen. Am 31. Mai 1956 wurde er nach fast neunjähriger Haft entlassen.

    Anschließend siedelte er in die Bundesrepublik über. Im März 1957 schloss er einen Lehrgang für Spätheimkehrer mit dem Abitur ab. Danach studierte er Rechtswissenschaften, im April 1967 legte er die zweite Staatsprüfung ab. Von 1967 bis zu seiner Pensionierung 1986 war er Ministerialbeamter beim Hessischen Minister für Bundesangelegenheiten.

    Nachdem sich Benno von Heynitz am 30. Oktober 1989 bei einem Besuch in Leipzig an der Montagsdemonstration beteiligt hatte, stieß er nach der Maueröffnung die Gründung eines Verbandes der ehemaligen Bautzen-Häftlinge an, die am 31. März 1990 in die Gründung des Bautzen-Komitees mündete.

    Die Hauptmilitärstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation rehabilitierte Benno von Heynitz am 9. August 1996 als Opfer politischer Repressionen. In einem Gutachten heißt es zur Begründung, in der Strafakte befänden sich keine Beweise für seine Schuld.
  • Identifikationsnr.:698819
  • Nachname: Hilbig
    Horst
  • Vorname: Horst
  • Geburtsdatum: 29.5.1928
    Liegnitz (Schlesien)
  • Geburtsort: Liegnitz (Schlesien)
  • Verurteilungsdatum:16.7.1948
  • Mehr:
  • Gericht:SMT Sachsen (SMA/Land)
  • Gerichtsort:Dresden (Münchner Platz)
  • Strafnormen: Art. 58-6/1, StGB RSFSR
  • Strafmaß:25 Jahre
  • Haftorte: Aue
    Johanngeorgenstadt
    Dresden (Münchner Platz)
    Bautzen (Speziallager)
    Bautzen I
  • Fotos:
    Hinweis: Für eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für eine Veröffentlichung, bedarf es der Zustimmung der Dokumentationsstelle Dresden. Bitte kontaktieren Sie uns dazu.
  • Weitere Dokumente:Hinweis: Für eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für eine Veröffentlichung, bedarf es der Zustimmung der Dokumentationsstelle Dresden. Bitte kontaktieren Sie uns dazu.
  • Kurzbiografie:Fünfeinhalb Jahre als „Spion“ in Bautzen, weil er sich einer Dienstverpflichtung zur Wismut durch Flucht in den Westen entzogen hatte

    Horst Hilbig wuchs im niederschlesischen Liegnitz (heute Legnica, PL) und in Brandenburg an der Havel auf. Dort absolvierte er nach Schulabschluss 1942 im Arado-Flugzeugwerk eine Lehre zum Elektriker. Das Kriegsende erlebte er als Soldat der Panzer-Division „Hermann Göring“ in Aussig (heute Ústí nad Labem, CZ). Von dort schlug er sich zu Fuß nach Hause in Brandenburg durch.

    Später begann er bei der Brandenburgischen Städtebahn im Telegrafendienst zu arbeiten. Nach der Entlassung mangels Aufträgen erhielt er vom Arbeitsamt eine Dienstverpflichtung zur Wismut nach Aue. Da er jedoch vor dem Uranbergbau Angst um seine Gesundheit hatte, verließ Horst Hilbig am 23. Februar 1948 Brandenburg, um im Westen Arbeit zu suchen. Er fand Anstellung auf einem britischen Militärflugplatz.

    Dort erfuhr er kurze Zeit später, dass sein Vater aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft nach Hause zurückgekehrt war und wollte ihn in Brandenburg besuchen. Beim Versuch der Einreise in die SBZ wurde er am 29. Mai 1948 an der Grenze in Marienborn von deutschen Polizisten verhaftet. Er war im Fahndungsbuch erfasst, da er sich der Dienstverpflichtung zur Wismut entzogen hatte.

    Die Polizisten brachten ihn nach Aue und übergaben ihn dort der sowjetischen Besatzungsmacht. Von Aue gelangte er über Johanngeorgenstadt nach Dresden in das Untersuchungsgefängnis des Operativsektors der Sowjetischen Militäradministration für das Land Sachsen am Münchner Platz. Hier warf man ihm vor, er habe sich in der britischen Zone vom englischen Geheimdienst anwerben lassen und verpflichtet, sowjetische Truppenteile auszukundschaften, Informationen über demontierte Betriebe zu sammeln und die Stimmung in der Bevölkerung gegenüber der Besatzungsmacht zu ermitteln. Ausweislich eines vorliegenden Vernehmungsprotokolls vom 2. Juli 1948 erklärte Horst Hilbig, er habe sich nur zum Schein zur Zusammenarbeit verpflichtet, um zu seiner Familie ausreisen zu können. Die Spionageaufträge habe er nicht ausgeführt. In einem Interview 2021 versicherte Horst Hilbig, er habe niemals Kontakte zum englischen Geheimdienst gehabt. Während der Vernehmungen in Dresden sei er mehrfach geschlagen worden bis er alles gestanden habe, was die Vernehmer von ihm hören wollten.

    Am 16. Juli 1948 verurteilte das Militärtribunal der Sowjetischen Militäradministration Sachsen Horst Hilbig am Münchner Platz auf der Grundlage von Art. 58-6 StGB der RSFSR wegen Spionage zu 25 Jahren „Besserungsarbeitslager“. Die Strafe verbüßte er zunächst im Speziallager Bautzen und nach dessen Auflösung in der DDR-Strafanstalt Bautzen, aus der er am 17. Januar 1954 entlassen wurde.

    Die Wiedereinstellung bei der Bahn scheiterte, da Horst Hilbig wegen seiner Haft als „politisch unzuverlässig“ galt. Deshalb flüchtete er aus Brandenburg nach Westberlin und von dort später nach Westdeutschland.

    In einer Flüchtlingsunterkunft lernte er seine spätere Frau Käthe kennen, mit der er zwei Töchter bekam. Zunächst war er als Fahrzeugelektriker tätig, später arbeitete er als Versicherungskaufmann.

    Die Hauptmilitärstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation rehabilitierte Horst Hilbig am 6. August 2001. In dem für die Entscheidung erstellten Gutachten heißt es, die Ermittlungsakte enthalte weder Zeugenaussagen noch Dokumente, die Spionage belegen würden.

    Horst Hilbig lebt in Ulm.
  • Identifikationsnr.:698823
  • Nachname: Hilbrich
    Willi
  • Vorname: Willi
  • Geburtsdatum: 19.3.1903
    Ebersbach (Sachsen)
  • Geburtsort: Ebersbach (Sachsen)
  • Verurteilungsdatum:15.11.1950
  • Mehr:
  • Gericht:SMT 1. Garde-Panzerarmee/Mechanisierte Armee (08640)
  • Gerichtsort:Dresden
  • Strafnormen: Kontrollratsgesetz Nr. 10
  • Strafmaß:25 Jahre
  • Haftorte: Bautzen I
  • Identifikationsnr.:698825
  • Nachname: Hippold
    Heinz-Fritz
  • Vorname: Heinz-Fritz
  • Geburtsdatum: 8.5.1914
     
  • Geburtsort:  
  • Verurteilungsdatum:29.12.1949
  • Mehr:
  • Gericht:SMT 1. Garde-Panzerarmee/Mechanisierte Armee (08640)
  • Gerichtsort: 
  • Strafnormen: Art. 58-6/2, StGB RSFSR
  • Strafmaß:10 Jahre
  • Haftorte:
  • Identifikationsnr.:3420641
  • Nachname: Hirschnitz
    Paul
  • Vorname: Paul
  • Geburtsdatum: 10.3.1904
    Gröditz Kr. Riesa
  • Geburtsort: Gröditz Kr. Riesa
  • Verurteilungsdatum:22.4.1948
  • Mehr:
  • Gericht:SMT Sachsen (SMA/Land)
  • Gerichtsort:Dresden
  • Strafnormen: Kontrollratsgesetz Nr. 10
  • Strafmaß:25 Jahre
  • Haftorte: Dresden
    Bautzen (Speziallager)
    Bautzen I
    Luckau (StVA)
    Berlin-Hohenschönhausen (Lager X)
  • Identifikationsnr.:698844
  • Nachname: Hoche
    Rudolf
  • Vorname: Rudolf
  • Geburtsdatum: 20.11.1921
    Sundhausen / Sangerhausen
  • Geburtsort: Sundhausen / Sangerhausen
  • Verurteilungsdatum:19.12.1947
  • Mehr:
  • Gericht:SMT Sachsen (SMA/Land)
  • Gerichtsort:Dresden
  • Strafnormen: Art. 58-6/1, StGB RSFSR
  • Strafmaß:25 Jahre
  • Haftorte: Bautzen (Speziallager)
    Bautzen I
  • Identifikationsnr.:698848
  • Nachname: Hockauf
    Fred
  • Vorname: Fred
  • Geburtsdatum: 28.9.1919
    Zuckmantel (Sosnová u České Lípy OT Lesná)
  • Geburtsort: Zuckmantel (Sosnová u České Lípy OT Lesná)
  • Verurteilungsdatum:20.12.1949
  • Mehr:
  • Gericht:SMT 1. Garde-Panzerarmee/Mechanisierte Armee (08640)
  • Gerichtsort:Dresden
  • Strafnormen: Art. 58-10/2, StGB RSFSR
  • Strafmaß:10 Jahre
  • Haftorte: Dresden (NKWD/MWD)
    Sachsenhausen (Speziallager)
    Untermaßfeld (StVA)
    Brandenburg-Görden (StVA)
  • Weitere Dokumente:Hinweis: Für eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für eine Veröffentlichung, bedarf es der Zustimmung der Dokumentationsstelle Dresden. Bitte kontaktieren Sie uns dazu.
  • Identifikationsnr.:644798
  • Nachname: Hoffmann
    Alfred
  • Vorname: Alfred
  • Geburtsdatum: 31.12.1909
    Bad Charlottenbrunn (Jedlina-Zdrój)
  • Geburtsort: Bad Charlottenbrunn (Jedlina-Zdrój)
  • Verurteilungsdatum:18.2.1950
  • Mehr:
  • Gericht:SMT 1. Garde-Panzerarmee/Mechanisierte Armee (08640)
  • Gerichtsort:Dresden
  • Strafnormen: Art. 58-10/2, StGB RSFSR
    Art. 58-11, StGB RSFSR
  • Strafmaß:25 Jahre
  • Haftorte: Dresden (NKWD/MWD)
    Bautzen I
    Brandenburg-Görden (StVA)
  • Weitere Dokumente:Hinweis: Für eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für eine Veröffentlichung, bedarf es der Zustimmung der Dokumentationsstelle Dresden. Bitte kontaktieren Sie uns dazu.
  • Identifikationsnr.:645007
  • Nachname: Hoffmann
    Friedrich-Hermann
  • Vorname: Friedrich-Hermann
  • Geburtsdatum: ??.??.1913
    Zittau
  • Geburtsort: Zittau
  • Verurteilungsdatum:11.10.1949
  • Mehr:
  • Gericht:SMT Sachsen (SMA/Land)
  • Gerichtsort: 
  • Strafnormen: Art. 58-6/1, StGB RSFSR
  • Strafmaß:25 Jahre
  • Haftorte: Bautzen (Speziallager)
  • Identifikationsnr.:3419679
  • Nachname: Hoffmann
    Johann
  • Vorname: Johann
  • Geburtsdatum: 22.10.1914
    Dresden
  • Geburtsort: Dresden
  • Verurteilungsdatum:7.7.1947
  • Mehr:
  • Gericht:SMT Sachsen (SMA/Land)
  • Gerichtsort:Dresden
  • Strafnormen: Erlass vom 4.6.1947
  • Strafmaß:12 Jahre
  • Haftorte: Dresden (NKWD/MWD)
    Sachsenhausen (Speziallager)
    Untermaßfeld (StVA)
    Brandenburg-Görden (StVA)
  • Identifikationsnr.:698855
  • Nachname: Hofmann
    Herbert
  • Vorname: Herbert
  • Geburtsdatum: 24.2.1911
    Thalheim / Erzgebirge
  • Geburtsort: Thalheim / Erzgebirge
  • Verurteilungsdatum:17.8.1949
  • Mehr:
  • Gericht:SMT Sachsen (SMA/Land)
  • Gerichtsort:Dresden
  • Strafnormen: Kontrollratsgesetz Nr. 10, Art. II, 1b
  • Strafmaß:Lebenslänglich
  • Haftorte: Dresden (NKWD/MWD)
    Bautzen (Speziallager)
    Brandenburg-Görden (StVA)
  • Identifikationsnr.:698866
  • Nachname: Hofmann
    Rudolf
  • Vorname: Rudolf
  • Geburtsdatum: 16.7.1925
    Magwitz Kr. Oelsnitz
  • Geburtsort: Magwitz Kr. Oelsnitz
  • Verurteilungsdatum:7.7.1947
  • Mehr:
  • Gericht:SMT Sachsen (SMA/Land)
  • Gerichtsort:Dresden
  • Strafnormen: Art. 58-6, StGB RSFSR
  • Strafmaß:10 Jahre
  • Haftorte: Bautzen (Speziallager)
    Bautzen I
  • Identifikationsnr.:698864
  • Nachname: Hofmann
    Werner
  • Vorname: Werner
  • Geburtsdatum: 26.11.1923
    Dresden
  • Geburtsort: Dresden
  • Verurteilungsdatum:18.10.1951
  • Mehr:
  • Gericht:SMT Gruppe der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland (48240)
  • Gerichtsort:Dresden
  • Strafnormen: Art. 58-6/1, StGB RSFSR
  • Strafmaß:25 Jahre
  • Haftorte: Dresden (NKWD/MWD)
    Berlin-Lichtenberg (Gefängnis Nr. 6)
    Brest (Gefängnis Nr. 1)
    Moskau
    RetschLag
    Fürstenwalde (Heimkehrerlager)
  • Identifikationsnr.:645127
  • Nachname: Hohls
    Hermann
  • Vorname: Hermann
  • Geburtsdatum: 1.11.1889
    Bergen, Kr. Zelle
  • Geburtsort: Bergen, Kr. Zelle
  • Verurteilungsdatum:28.3.1947
  • Mehr:
  • Gericht:SMT Sachsen (SMA/Land)
  • Gerichtsort:Dresden
  • Strafnormen: Art. 58-2, StGB RSFSR
  • Strafmaß:10 Jahre
  • Haftorte: Dresden (NKWD/MWD)
    Sachsenhausen (Speziallager)
    Torgau (StVA)
  • Identifikationsnr.:698874
  • Nachname: Höhndorf
    Heinz
  • Vorname: Heinz
  • Geburtsdatum: 7.8.1916
    Leipzig
  • Geburtsort: Leipzig
  • Verurteilungsdatum:30.6.1948
  • Mehr:
  • Gericht:SMT Sachsen (SMA/Land)
  • Gerichtsort:Dresden
  • Strafnormen: Art. 58-10/2, StGB RSFSR
    Art. 58-6/1, StGB RSFSR
  • Strafmaß:25 Jahre
  • Haftorte: Dresden (NKWD/MWD)
    Bautzen (Speziallager)
    Bautzen I
    Torgau (StVA)
    Waldheim (StVA)
  • Identifikationsnr.:698876
  • Nachname: Höhnel
    Manfred
  • Vorname: Manfred
  • Geburtsdatum: 8.4.1931
    Zinnwald
  • Geburtsort: Zinnwald
  • Verurteilungsdatum:22.12.1949
  • Mehr:
  • Gericht:SMT Chemnitz (Garnison)
  • Gerichtsort:Dresden (Münchner Platz)
  • Strafnormen: Art. 58-10/2, StGB RSFSR
    Art. 58-11, StGB RSFSR
    Art. 58-14, StGB RSFSR
    Art. 58-6/1, StGB RSFSR
    Art. 58-8, StGB RSFSR
    Art. 58-9, StGB RSFSR
  • Strafmaß:25 Jahre
  • Haftorte: Dresden (Münchner Platz)
    Bautzen (Speziallager)
    Bautzen I
  • Identifikationsnr.:698872
  • Nachname: Hohnstein
    Erich
  • Vorname: Erich
  • Geburtsdatum: ??.??.1898
    Riesa
  • Geburtsort: Riesa
  • Verurteilungsdatum:11.2.1947
  • Mehr:
  • Gericht:SMT Sachsen (SMA/Land)
  • Gerichtsort:Dresden
  • Strafnormen: Art. 58-2, StGB RSFSR
  • Strafmaß:Todesstrafe
  • Haftorte: Dresden (NKWD/MWD)
  • Identifikationsnr.:700636
  • Nachname: Holewa
    Georg
  • Vorname: Georg
  • Geburtsdatum: 18.12.1921
    Hindenburg (Schlesien)
  • Geburtsort: Hindenburg (Schlesien)
  • Verurteilungsdatum:16.1.1952
  • Mehr:
  • Gericht:SMT Gruppe der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland (48240)
  • Gerichtsort:Dresden
  • Strafnormen: Art. 58-10/2, StGB RSFSR
    Art. 58-11, StGB RSFSR
    Art. 58-6/1, StGB RSFSR
  • Strafmaß:Todesstrafe
  • Haftorte: Dresden (Bautzner Straße)
    Berlin-Lichtenberg (Gefängnis Nr. 6)
    Brest (Gefängnis Nr. 1)
    Moskau (Gefängnis Butyrskaja)
  • Fotos:
    Hinweis: Für eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für eine Veröffentlichung, bedarf es der Zustimmung der Dokumentationsstelle Dresden. Bitte kontaktieren Sie uns dazu.
  • Weitere Dokumente:Hinweis: Für eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für eine Veröffentlichung, bedarf es der Zustimmung der Dokumentationsstelle Dresden. Bitte kontaktieren Sie uns dazu.
  • Kurzbiografie:Spionage und Propaganda bei der Wismut

    Georg Holewa entstammte einer Bergarbeiterfamilie. Von 1939/40 an studierte er in Wismar an der Elektro-Ingenieurschule. Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs war er von 1941 bis 1943 im Einsatz, wobei er 1943 in Tunesien in Kriegsgefangenschaft geriet. Aus dieser wurde er Anfang 1945 in schwer angeschlagenem Gesundheitszustand ausgetauscht.

    Holewa war verheiratet und hatte einen Sohn. Er lebte nach dem Krieg und der Vertreibung aus Oberschlesien mit seiner Familie in Neudorf bei Annaberg-Buchholz. Bis Ende 1946 führte er eine Reparaturwerkstatt für Rundfunkgeräte, später arbeitete er in einer kleinen Firma als Elektriker. Am 21. Juni 1948 begann sein Arbeitsverhältnis bei der Staatlichen Aktiengesellschaft (SAG) Wismut in Bärenstein. Wegen seiner technischen Vorkenntnisse wurde er zu einem Fortbildungsstudium am Bergtechnikum der SAG Wismut in Freiberg delegiert, das er von September 1949 bis April 1950 absolvierte. Ab November desselben Jahres bekleidete er die Funktion des Leiters der elektromechanischen Abteilung in einem Objekt der SAG Wismut. Aufgrund von Personaleinschränkungen verlor Holewa jedoch schon wenige Monate später, im August 1951, seine Anstellung und war arbeitslos.

    In dieser Situation, die das Familienleben belastete, versuchte er in der Bundesrepublik Arbeit zu finden und beantragte seine Anerkennung als politischer Flüchtling. In diesem Zusammenhang verwies er darauf, bereits seit Längerem mit einer westlichen Dienststelle in Verbindung zu stehen. Seine Ehefrau erklärte später, Georg Holewa sei seit etwa Sommer 1950 für die KgU tätig gewesen. Im Weiteren habe er Berichte über die Stärke sowjetischer Einheiten und über den Uranbergbau geliefert sowie antikommunistische Klebezettel und Flugschriften in der Umgebung seines Wohnortes verteilt. Bei der KgU war er jedoch nicht als V-Mann registriert.

    Im Zuge des Verrats eines ehemaligen KgU-Mitarbeiters („Affäre Walter“) wurde Georg Holewa am Abend des 25. September 1951 in seiner Wohnung verhaftet. Am 16. Januar 1952 verurteilte ihn das SMT der Gruppe der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland (Feldpostnummer 48240) in Dresden auf Grundlage der Artikel 58-6, Abschnitt 1 (Spionage), Artikel 58-10 (Antisowjetische Propaganda) und Artikel 58-11 (Mitgliedschaft in einer konterrevolutionären Organisation) des StGB der RSFSR zum Tode. Sein Gnadengesuch wurde am 26. April 1952 abgelehnt. Zur Vollstreckung des Urteils wurde Holewa nach Moskau überführt und am 30. April 1952 im dortigen Gefängnis Butyrskaja hingerichtet. Seine sterblichen Überreste fanden auf dem Moskauer Donskoje-Friedhof ihre letzte Ruhestätte.

    Die Hauptmilitärstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation rehabilitierte Georg Holewa am 24. Juli 1998 als Opfer politischer Repressionen.

  • Identifikationsnr.:645416
  • Nachname: Hollain
    Joachim
  • Vorname: Joachim
  • Geburtsdatum: 9.10.1931
    Görlitz
  • Geburtsort: Görlitz
  • Verurteilungsdatum:19.12.1949
  • Mehr:
  • Gericht:SMT 1. Garde-Panzerarmee/Mechanisierte Armee (08640)
  • Gerichtsort:Dresden
  • Strafnormen: Art. 58-10/2, StGB RSFSR
    Art. 58-11, StGB RSFSR
  • Strafmaß:10 Jahre
  • Haftorte: Dresden (NKWD/MWD)
    Sachsenhausen (Speziallager)
    Untermaßfeld (StVA)
    Luckau (StVA)
    Berlin-Hohenschönhausen
  • Weitere Dokumente:Hinweis: Für eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für eine Veröffentlichung, bedarf es der Zustimmung der Dokumentationsstelle Dresden. Bitte kontaktieren Sie uns dazu.
  • Identifikationsnr.:698579
  • Nachname: Holsten
    Erika
  • Vorname: Erika
  • Geburtsdatum: 23.8.1929
    Waffensen (heute Rotenburg OT Waffensen)
  • Geburtsort: Waffensen (heute Rotenburg OT Waffensen)
  • Verurteilungsdatum:27.6.1947
  • Mehr:
  • Gericht:SMT Sachsen (SMA/Land)
  • Gerichtsort:Dresden
  • Strafnormen: Art. 58-6/1, StGB RSFSR
  • Strafmaß:10 Jahre
  • Haftorte: Dresden (Schießgasse)
    Dresden
    Sachsenhausen (Speziallager)
    Hoheneck/Stollberg (StVA)
    Waldheim (StVA)
    Leipzig-Klein Meusdorf (Haftkrankenhaus)
  • Identifikationsnr.:645506
  • Nachname: Holzhäuser
    Walter
  • Vorname: Walter
  • Geburtsdatum: 1.2.1922
    Birkenwerder
  • Geburtsort: Birkenwerder
  • Verurteilungsdatum:13.12.1949
  • Mehr:
  • Gericht:SMT Dresden
  • Gerichtsort: 
  • Strafnormen: Art. 58-6, StGB RSFSR
  • Strafmaß:25 Jahre
  • Haftorte: Chemnitz
    Dresden
    Bautzen (Speziallager)
    Brandenburg-Görden (StVA)
  • Identifikationsnr.:698886

Seiten